04.06.2023
Laut Maßband ändert sich nicht so viel… aber wenn man Hanna ansieht, wirkt sie deutlich bauchiger und runder…
Heutige Messung ergab:
Taille: 79cm
Letzter Rippenbogen: 84 cm
02.06.2023
Es gibt nicht viel Neues zu berichten.
Hanna ist hungrig, schmusig und wird runder.
Heutige Messung ergab:
Taille: 79cm
Letzter Rippenbogen: 83 cm
31.05.2023
Heute sind es noch drei Wochen bis zum errechneten Termin.
Einen Teil der letzten Nacht hat Hanna brav in der Wurfkiste geschlafen, nachdem wir gemeinsam eine Weile dort gekuschelt haben.
Gemessen haben wir heute auch:
Taille: 77cm
Letzter Rippenbogen: 81 cm
Unter Daten, Fakten, Tabellen haben wir die Zahlen auch noch einmal zusammengefasst…da ist auch eine Tabelle für den Welpentipp
29.05.2023
Der Aufbau der Wurfkiste stand für heute auf dem Plan. Alle Teile wurden aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt, gründlich abgewaschen und desinfiziert und in das umgeräumte Gästezimmer getragen. Und dann ging das Puzzlespiel los ….
Rückwand steht
Seitenwände und Lattenrost passen auch
Matratze liegt und Hanna sitzt Probe
Wie wurden denn bloß diese Deckel angebracht
Geschafft… jetzt fehlen nur noch die
Abstandsrahmen und viele kuschelige Vetbeds.
29.05.2023
Frohe Pfingsten
Hannas Bauch wächst so schnell, dass man glaubt ihm beim Wachsen zusehen zu können.
Die Maße von heute vormittag.
Taille: 71 cm
Letzter Rippenbogen 81 cm
27.05.2023
Die Zeit der Übelkeit ist offensichtlich vorbei. Hanna hat immer großen – riesengroßen Hunger.
Gestern Abend habe ich deshalb das Messen vor dem Abendessen ganz vergessen und habe es heute vor dem Frühstück nachgeholt.
Es geht voran.
Taille: 69 cm
Letzter Rippenbogen: 78 cm
23.05.2023
Vor dem Abendessen wurde das Bäuchlein wieder gemessen
Taille: 66,5 cm
Letzter Rippenbogen: 76 cm
20.05.2023
Wir haben heute den Umfang von Hannas Bäuchlein gemessen. Man kann schon eine kleine Wölbung sehen und fühlen, darum führen wir nun Buch:
Taille: 64,5 cm
Letzter Rippenbogen: 72 cm
17.05.2023
15.05.2023
Heute morgen um kurz nach 10.00 waren wir beim Tierarzt.
Die Ärztin freute sich Hanna zu sehen und tastete zunächst das Bäuchlein ab, lächelte mich verschmitzt an und sagte:
„Wenn Hanna nicht lauter Kot-Kugeln in ihrem Darm hat, dann sind dort eine Menge künftige Welpen zu tasten, der Bauch ist ganz schön voll.“
Danach wurde dann im Stehen eine ausführliche Ultraschalluntersuchung gemacht. Die liebe Tierärztin hat sich ganz viel Zeit genommen, viele Fotos gemacht und gezählt. Sieben Früchte hat sie auf Anhieb gefunden, da Hanna aber nicht ganz bewegungslos stehen blieb, ging sie davon aus, dass es eher ein paar mehr sind. Alle Fruchtblasen sind vital gefüllt und wir werden das Mäuschen ganz entspannt durch die restliche Trächtigkeit begleiten. Für gutes Futter und alle notwendigen Nährstoffe sorgen und Stress fern halten.
Nun sind die Embryonen etwa walnussgroß. Es werden Ohren, Augenhüllen und Tasthaare gebildet. Bereits deutlich zu erkennen sind Beine, Pfoten und Zehen.
Im derzeitigen Zustand sind die Föten sehr stark defektgefährdet und die Hündin muss entsprechend sorgfältig geschützt und betreut werden.
09.05.2023
Wir gehen in die vierte Woche. Heute morgen war Hanna übel und sie hat sich übergeben.
Man sagt, das sei ein gutes Zeichen
Der Spaziergang am Rande des Teufelsmoors war bedächtig und wir haben uns Zeit gelassen. Blümchen angeschaut, Schwäne, Silberreiher und Nutrias beobachtet und das eine oder andere Foto gemacht. Abgesehen davon, dass Hanna chronisch unterstreichelt und kurz vor dem Verhungern ist, geht es ihr offenbar ganz gut. *lach*
„Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.“ (welpen.de; Trächtigkeitskalender)
Den Ultraschall-Termin haben wir für den 15.05.23 vereinbart.
Hanna bekommt seit einigen Wochen vor der Läufigkeit eine Nahrungsergänzung, die sie mit allen notwendigen und guten Vitaminen und Mineralstoffen versorgt und wir achten darauf, dass es ihr rundum gut geht.
02.05.2023
„Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.“
(welpen.de; Trächtigkeitskalender)
Übelkeit – keine Spur
Nicht fressen? – wo denkt ihr hin?
Besonders anhänglich – jaaaaaa
02.05.2023
Hanna geht es prima. Sie ist schmusig und lustig und ein bisschen verfressen 😉
Da die Spaziergänge zur Zeit noch etwas ruhiger sein müssen, waren wir auf der Suche nach dem Frühling. Das Wetter war perfekt und die Gemüter sonnig.
Der Termin für die Ultraschalluntersuchung steht jetzt auch. Am 15.05.23 wird für uns Hannas Geheimnis gelüftet.
29.04.2023
Einen Schwangerschaftstest für Hunde gibt es leider nicht, darum beschreiben wir hier, was sich hoffentlich gerade in Hannas Bauch ereignet:
Nach der Befruchtung beginnen die Eizellen mit der Teilung. Ab der vierten Teilung bezeichnet man dieses Gebilde als Morula. Nach der sechsten Teilung umfasst die Morula 64 Zellen und wandelt sich zur Blastozyste. Dazu bilden die Zellen einen nach außen dichten Zellverband, dessen Zellen abflachen und in dessen Inneren sich eine Höhle bildet in die Flüssigkeit einströmt. Zwei bis vier innere Zellen der ursprünglichen Morula entwickeln sich zur inneren Zellmasse der Blastozyste, dem Embryoblast und konzentrieren sich an einem Pol. Aus ihnen wird später der Embryo. Die restlichen Zellen werden zum Trophoblast, aus dem sich die Eihäute und der embryonale Teil der Plazenta entwickeln. Das Verhältnis zwischen Trophoblast und Embryoblast beträgt etwa 10:1.
Heute am 29.04.23 erreichen die Blastozysten die Gebärmutter und werden sich in den nächsten Tagen auf die beiden Gebärmutterhörner verteilen. Etwa am 19. Tag der Trächtigkeit, also am Freitag, den 08.05.23. hat jedes Früchtchen seinen Platz erreicht und kann sich in der Gebärmutter einnisten.
Obige Skizze stellt eine Blastozyste dar. Leider hatte ich bei der Begleitung des A-Wurfes den Fehler gemacht, eine Abbildung aus dem Netz zu verwenden und mir deshalb eine rechtliche Auseinandersetzung eingehandelt. Aus diesem Grunde wird es hier leider immer nur selbstgefertigte Skizzen zur Untermalung des Geschriebenen geben. Ungenauigkeiten möge man mir bitte verzeihen.
Wenn alles wie gewünscht verläuft, sieht es in der Gebärmutter dann bald so aus. Lauter kleine gut verpackte Bündelchen, die sie gleichmäßig auf die beiden Gebärmutterhörner verteilt haben und sich in aller Ruhe entwickeln und wachsen.
Donnerstag, 20.04.2023 bis Freitag 21.04.2023
Die Spermien erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden und befruchten sie dort.
Donnerstag, 20.04.2023
Die Eizellen reifen in den Eileitern noch weiter, während dessen wandern die Spermien zu den Eileitern sie bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen einige Tage befruchtungsfähig.
Mittwoch, 19.04.2023
Von jetzt an, werden wir hier beschreiben, wie es Hanna geht, was in ihrem Bäuchlein wahrscheinlich gerade vor sich geht und natürlich auch, wenn es messbare oder sichtbare Neuigkeiten gibt.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen